
Saint Kenneth, der Anam Cara von Saint Columba. Bekannt ist er auch als St. Canice, Cainneach, Canicus oder Kenny.
Er war ein irischer Pikte und ungefähr im Alter von Columcille. Geboren wurde er als einer der Ui-Dalainns um 525 (andere Quellen sagen ca. 516) in Keenaght, County Derry, Irland. Sein Name war also Cainneach moccu Dalánn (Cainneach vom Stamme der Dalánn) und einer seiner Vorfahren war Fergus, der König von Ulster. Wie Columcille, hatte auch er einen druidischen Elternteil - sein Vater Lughadh Leithdhearg war ein hochgebildeter, bekannter und geschätzter Barde, der später den Sohn des Chieftains von Cianachta, Geal Breagach, unterrichtete. (Cainneachs Mutter hieß Maul.)
Lughadh wollte für den Sohnemann eine gute Ausbildung und schickte ihn nach Clonard, wo er von St. Finnian ausgebildet wurde. Später ging er auch ein Weilchen nach Llanfarcan in Wales (um der Pest aus dem Weg zu gehen) und studierte dort unter St. Cadoc. Während seiner Ausbildung wurde er dann auch zum keltischen Christen und gilt wie sein Freund Columcille (Columba) als einer der 12 Apostel Irlands.
Columcille lernte er 543 kennen, als er zusammen mit ihm Finnians Schüler wurde. (In Clonard freundete er sich auch unter anderem mit St. Comgall an.) Zum Priester geweiht wurde er zwei Jahre später im Kloster von Llancarvan in Glamorganshire und wurde in später in Rom vom Papst eingesegnet.
Zusammen mit seinem Anam Cara segelte Cainneach (was im Irischen "der Hübsche" bedeutet und ihm wohl auch recht gut zu Gesichte stand) nach Schottland, wo er als Pikte eine wichtige Rolle auf Columcilles Missionsreise zu König Brude von Inverness spielte.

Ein anderes Mal, während eines fiesen und starken Sturms, eröffnete Columcille seinen erstaunten und ungläubigen Mönchen, dass bald ein Gast eintreffen werde und sie sollten sich beeilen, ihm alles behaglich herzurichten. Und tatsächlich, kaum war der Sturm abgeebbt, landete Cainneach auf Iona.
Während eines anderen ekligen Sturmes hatte Columcille das Pech, mitten auf See zu sein. Er teilte seinen Begleitern mit, ihnen werde schon nichts geschehen, denn Cainneach würde für sie beten. So ziemlich im selben Moment hörte Cainneach, der zu der Zeit in Irland in seinem Kloster in Aghaboe beim Essen im Refektorium saß, seinen Freund nach ihm rufen.
Sofort stand er auf und verließ den Tisch - er stoppte nur kurz, weil er seine Sandale festschnallen musste. Und ab gings in die Kapelle, um für Columcille zu beten. Erfolgreich.
Beide vertrauten offensichtlich sehr aufeinander und auch in die Kraft ihrer Gebete. Und wenn mich Cainneach heute noch eines lehren kann, dann ist es, genauso zu vertrauen und auch ruhig mal etwas nach "oben" abzugeben und um Hilfe zu bitten.

Von dort aus unternahm er etliche Reisen und in seinem Kloster in Aghaboe kopierte er die Evangelien und versah sie mit eigenen Kommentaren, die als Chain of Canice lange, lange in Benutzung waren.
Außergewöhnlich war auch bei ihm sein Bezug zu den Tieren. Er konnte so gut mit ihnen kommunizieren, dass es manchen erscheinen mochte, als hätte er Macht über sie gehabt. So bekam ein Mönch einmal mit, dass ein Mäuschen aufhörte, an seinen Schuhen zu knabbern, als er es darum bat und die Vögel ihr lautes Singen einstellten, als es ihm beim Schreiben störte.
Quellen: The Celtic Year, Shirley Toulson, Vega 2002
Oxford Dictionary of Saints, David Hugh Farmer
Catholic Encyclopedia
2 Kommentare:
Also ich muß sagen, von allen Heiligen und so, über die Du schon derartig viel recherchiert und geschrieben hast, ist dies der erste, der mich voll und ganz und richtig tief persönlich berührt. Das ist ein seltsames Gefühl, als hätte ich ihn kennenlernen dürfen. Muß ein sehr sympathischer Typ gewesen sein. :)
Ja, ich hab bei ihm und auch bei Columcille so ein warmes, heimeliges Zuhausegefühl irgendwie.
Kommentar veröffentlichen